Biotopverbund im Blick: Grüner Rundgang im Sommerloch

Mit einer gut besuchten Führung setzten der Ortsverband Albstadt von Bündnis 90/Die Grünen und der NABU Albstadt ein Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Rund 25 Interessierte nahmen am kürzlich an einem sommerlichen Biotopverbund-Rundgang teil, den Mathias Stauß vom NABU leitete.

Den Auftakt bildete die spannende Besichtigung des Naturbads in Tailfingen, insbesondere des biologischen Regenerationsbeckens. Hier stehen Amphibien wie Kröten und Molche im Mittelpunkt – Arten, die von naturnahen Lebensräumen profitieren. Alexander Buck vom badkap-Team erläuterte den Besuchern, dass sich die Amphibien das Regenerationsbecken zum Laichen ausgesucht haben. Das ist insofern problematisch, weil dadurch die Entwicklung des sogenannten Pfützenkeims begünstigt werden kann. Deshalb wird das Wasser im Winter jetzt abgelassen, um die Amphibien von einer Besiedlung abzuhalten. Parallel wurden in der Umgebung neue Teiche angelegt, um die Tiere dorthin umzuleiten und sie schrittweise an die neuen Laichgewässer zu gewöhnen.

Anschließend führte die rund zweistündige Tour ins Hessental. Dort soll durch die Wiedervernässung von vormals trockenem Grünland ein wertvolles Feuchtbiotop entstehen. Leitarten wie der Biber und die Trollblume sollen hier künftig heimisch werden.

Stauß erklärte unterwegs die Bedeutung des Biotopverbunds: „Ohne Vernetzung bleiben viele Arten auf isolierte Lebensräume beschränkt. Das gefährdet langfristig ihr Überleben.“

Der geplante Verbund zwischen Tailfingen und Onstmettingen wird gemeinsam von Stadtplanungsamt und NABU entwickelt. Die Grünen kündigten an, das Projekt weiterhin politisch zu unterstützen – denn: Biotopvernetzung schützt Vielfalt auch vor der eigenen Haustür.